archiviert
Regulatorische Aufarbeitung der Subprime-KriseZunächst ist zu konstatieren, dass sich die Finanzkrise nicht nur auf das Thema Subprime-Kredit reduzieren lässt. Vielmehr ging der Krise insgesamt eine längere Phase großzügiger und risikofreudiger Kreditvergabe in vielen Bereichen voraus: gewerbliche und private Immobilien- sowie Konsumentenkredite, Private Equity und Leveraged-Loan-Finanzierungen. Diese Kreditgewährungen wurden von einer umfänglichen Nutzung zum Teil neuer Risikotransferinstrumente und -techniken begleitet. Die Ausreichung, Bündelung und Verbriefung von Krediten (originate and distribute) wurde zu einem attraktiven Geschäftsmodell, da auch die üblichen Refinanzierungs- und Eigenkapitalrestriktionen der Banken vermieden werden konnten.Regulatorische ArbitrageRegulatorische Arbitrage erfolgte zudem dadurch, dass insbesondere die Investmentbanken Kreditpositionen, die zur Verbriefung anstanden, dem Handelsbuch zugeordnet haben. Damit konnte in erheblichem Umfang regulatorisches Kapital eingespart werden. Unzweifelhaft hat die Handelbarkeit von Krediten dazu beigetragen, die Kreditverfügbarkeit für die Volkswirtschaft zu erhöhen und die Märkte zu verbreiten. Andererseits sind durch die Krise erhebliche Defizite und Risiken im Verbriefungsprozess offengelegt worden.
Themen
Weiterlesen mit einem PwC Plus-Abonnement
- qualitätsgesicherte Quellen
- tägliche Updates
- vollständige Filterfunktion von Artikeln
- Verteilung via anpassbarem Alert